Newsarchiv

Bitte entsprechenden Zeitraum auswählen!

2022

Jausenverkauf für die Ukraine

am: von:

Unsere Schüler*innen organisieren in den Wochen bis Ostern jeden Montag und Mittwoch einen Jausenverkauf, dessen Reinerlös der Flüchtlingsarbeit für Ukrainer*innen in der Diözese Satu Mare zugutekommen wird.

Auch diesen Mittwoch waren wir wieder begeistert von köstlichen Kuchen, Torten, Muffins, Waffeln und Donuts. Der Andrang an unserem Verkaufsstand, der am Mittwoch von der 6A-Klasse betreut wurde, war dementsprechend groß. Wir freuen uns schon auf die Köstlichkeiten, die in den kommenden beiden Wochen verkauft werden. Vor allem aber sind wir sehr stolz auf unsere Schüler*innen die diese großartige Aktion auf die Beine gestellt haben.

Wir starten wieder durch am BIZ

am: von:

Die Gruppe 2 der 6a-Klasse war nach einer coronabedingten Pause nun endlich wieder zu Besuch in der GuKP-Schule in Zams , um theoretische Inhalte mit der Gesundheits- und Krankenpflegerin Stefanie Baumann auch praktisch zu festigen. Themen der Einheit waren u.a. körperliche Veränderungen im Alter und deren Auswirkungen auf die Alltagsbewältigung.
 
Um sich besser in die Situation eines älteren Menschen, der mit verschiedene Sinneseinschränkungen zurechtkommen muss, ging es auch um sehr viel Selbsterfahrung. Wie fühlt es sich an, wenn man am grünen Star oder an einer anderen Sehbehinderung leidet und dennoch im täglichen Leben zurechtkommen möchte? Wie wirkt sich eine Hörbeeinträchtigung auf die Lebensqualität der Betroffenen aus? Welche Hilfsmittel gibt es und wie können sie eingesetzt werden? Diese und weitere Fragen wurden eindrucksvoll „beantwortet“ und dies - so meinten die Schülerinnen - war sehr hilfreich, um ältere Menschen besser verstehen zu können und auf deren Bedürfnisse adäquat und feinfühlig eingehen zu können.
 

Musik beeinflusst die Laune

am: von:

Skitag

am: von:

Am 2. März kam die 7c Klasse in den Genuss, einen Skitag im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis zu verbringen. Pünktlich um 8:00 stiegen wir in den Skibus, der uns bequem zur Talstation Serfaus brachte. Bei strahlend schönem Sonnenschein genossen wir dann die perfekt präparierten Pisten, kosteten unsere Tageskarten voll aus, und ließen uns im Restaurant Bergdiamant kulinarisch verwöhnen.

Alles in allem war der Skitag eine gelungene Abwechslung zum oft fordernden Schulalltag, der allen Beteiligten viel Freude bereitete. Das wichtigste zum Schluss: Alle Schülerinnen kamen wieder unverletzt ins Tal. Wir bedanken uns beim Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis für den tollen Service. Es war ein Tag, der uns sehr positiv in Erinnerung bleiben wird.

 

Weltfrauentag am ORG Zams

am: von:

Aktion anlässlich des Weltfrauentages am ORG Zams

 

"Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne gleich an Rechten".

(Olympe de Gouges, *1748  +1793)

 

Feminismus ist nicht erst ein Phänomen unserer Zeit, wie das obige Zitat von Olympe‘ de Gouges, einer der wohl größten Persönlichkeiten im Kampf für „Egalité“- der Gleichheit der Frau zu Zeiten der französischen Revolution - zeigen soll. Bereits seit Jahrhunderten kämpfen Frauen weltweit für mehr Gerechtigkeit, um ihre Kinder irgendwann in einer Gesellschaft wissen zu können, in der Ungerechtigkeiten wie z.B. „Gender Pay Gap“ oder der „Matildaeffekt“ nur mehr Begrifflichkeiten sind.

Und so war es uns, den siebten Klassen, von besonderer Wichtigkeit, anlässlich des Weltfrauentags 2022 mit unserer Deutschlehrerin Frau Professor Pittl Zeichen zu setzen. Zeichen für einen Alltag ohne sexistische Diskriminierung, Zeichen für eine Welt, in der alle Menschen die gleichen Rechte erfahren, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Hautfarbe, ihrer Nationalität und eben ihrem Geschlecht. In diesem Zusammenhang verfassten wir visuelle Botschaften an die anderen Schüler:innen und verteilten sie. Uns war es wichtig, mit unserer Aktion für eines der wohl wichtigsten Themen unserer Zeit zu sensibilisieren.

Abschließend wollen wir den Weltfrauentag als Anlass nehmen, uns beim Orden der Barmherzigen Schwestern, die selbst einen spannenden weiblichen Lebensweg gewählt haben, zu bedanken. Bereits vor 196 Jahren ermöglichten sie Mädchen, durch ihr Engagement und ihre Weitsicht, eine fundierte Schulbildung und somit die Chance auf ein unabhängiges Leben. Die Schwesternschaft handelte, wo andere nur zusahen. Dafür gilt unser Dank.

Hannah Schmid (7A)